In dieser Folge wage ich den Blick in die Glaskugel und spreche über das anstehende Jahr. Dabei beziehe ich mich unter anderem auf Preisentwicklungen, den Smart Meter Rollout, die Auswirkungen der Pandemie auf Remote Work und Messen, das EEG, die Marktkommunikation, Redispatch 2.0, IT-Sicherheit und die Versorgungssicherheit. Wichtig: natürlich ist das kein journalistischer oder wissenschaftlicher Beitrag, sondern mein Blick als Branchenexperte 😉

Wir besprechen im Energiekram Podcast meist mehrere aktuelle Themen der Energiewirtschaft. Wir wollen vorstellen, erklären und einordnen. Ab und zu kommen auch Folgen zu einzelnen, größeren Fachthemen.

Unser neues Lernportal findet ihr auf www.en-einf.de. Mehr Infos zu Themen der Energiewende und Energiewirtschaft gibt es zum Beispiel auf unserem YouTube-Kanal „Energiewirtschaft Einfach“.

Weiterlesen

In dieser Folge spreche ich erneut über die Lage der Energiewirtschaft – Auswirkungen der Pandemie, Digitalisierung, Preiskrisen, Gasnotlage, Balkonkraftwerke, EEG2023, Kernkraft, Kohle, Gas, Vermarktung von Erneuerbaren, die Messe E-World, Redispatch 2.0, Smart Meter Rollout, MaKo2022, AS4, powercloud.

Zum Ende des Podcasts redete ich mich so in Rage, das die Tonqualität etwas gelitten hat 🙂

Weiterlesen

In dieser Folge spreche ich über die Lage der Energiewirtschaft. Gefühlt sind wir jede Woche mit neuen Baustellen konfrontiert – das EEG wird wieder novelliert, das Energiewirtschaftsgesetz auch. Die EDIFACT-Nachrichtentypen werden in diesem Jahr zwei mal neu gefasst, die Strom-Marktregeln im April 2022 erneuert, der Redispatch 2.0 kommt zwischendurch – und das sind nur die großen Themen.

Wir besprechen im Energiekram Podcast meist mehrere aktuelle Themen der Energiewirtschaft. Wir wollen vorstellen, erklären und einordnen. Ab und zu kommen auch Folgen zu einzelnen, größeren Fachthemen.

Unsere E-Books und Onlinekurse findet ihr auf www.en-einf.de. Mehr Infos zu Themen der Energiewende und Energiewirtschaft gibt es zum Beispiel auf unserem YouTube-Kanal „Energiewirtschaft Einfach“.

nsere Seminare und unser Newsletter sind auf energiewirtschaft-einfach.de

Weiterlesen

Ich fasse zusammen, wie der Börsenhandel aufgebaut ist, wie sich Energieprodukte unterscheiden und welche Beschaffungsstrategien man nutzen kann. Der Energiehandel wird in Deutschland über die Strombörse EEX organisiert. Ein großer Teil läuft allerdings außerbörslich im sogenannten OTC-(Over-The-Counter-)Handel. Wie sich diese Märkte unterscheiden, was den Spotmarkt vom Terminmarkt unterscheidet, was base und peak sind, sowie wie man Tranchen beschafft, erkläre ich in diesem Podcast. Mehr Infos gibt es zum Beispiel auf unserem YouTube-Kanal „Energiewirtschaft Einfach“.

Weiterlesen

Der weitere Ausbau von Stromleitungen erhitzt regelmäßig die Gemüter. Welche konkreten Stromtrassen wann und wo genau gebaut werden soll, wird in einem öffentlichen Prozess diskutiert. Wie dieser Prozess strukturiert ist und wie man da mitmachen kann wird in diesem Podcast erklärt. Die vom 6. August bis 16. Oktober 2019 laufende Konsultation des Netzentwicklungsplan 2030 kann auf netzausbau.de genauer betrachtet werden.

Weiterlesen

Mit EDIFACT werden praktisch alle energiewirtschaftlichen Prozesse im Hintergrund abgebildet. Für die deutsche Energiewirtschaft wird das sogenannte Subset EDI@Energy angewendet, welches aus gut einem Dutzend verschiedenen Nachrichtenformaten besteht. Beispielsweise wird ein Lieferantenwechsel mit UTILMD (utilities master data) versendet, während eine Zahlungsanweisung mit REMADV (remittance advice) übertragen wird. Die Feinheiten der Anwendung werden auf edi-energy.de in Implementierungs- und Anwendungshandbüchern erklärt.

Weiterlesen

Bei der Bürgerenergie handelt es sich um die Teilhabe an der regionalen Energieversorgung und Demokratisierung der Energiewende. Bürgerenergie erhöht nicht nur das Verständnis, sondern vor allem auch die Akzeptanz für Erneuerbare Energien direkt vor Ort. Durch die nachhaltige Teilhabe am wirtschaftlichen Erfolg lassen sich Vorbehalte wie „not in my backyard“ schnell zerstreuen.

Weiterlesen