Archiv: Episoden

Energiekram 19 – Stromnetzausbau

Der weitere Ausbau von Stromleitungen erhitzt regelmäßig die Gemüter. Welche konkreten Stromtrassen wann und wo genau gebaut werden soll, wird in einem öffentlichen Prozess diskutiert. Wie dieser Prozess strukturiert ist und wie man da mitmachen kann wird in diesem Podcast erklärt. Die vom 6. August bis 16. Oktober 2019 laufende Konsultation des Netzentwicklungsplan 2030 kann auf netzausbau.de genauer betrachtet werden.

zum Beitrag »

Energiekram 18 – EDIFACT

Mit EDIFACT werden praktisch alle energiewirtschaftlichen Prozesse im Hintergrund abgebildet. Für die deutsche Energiewirtschaft wird das sogenannte Subset EDI@Energy angewendet, welches aus gut einem Dutzend verschiedenen Nachrichtenformaten besteht. Beispielsweise wird ein Lieferantenwechsel mit UTILMD (utilities master data) versendet, während eine Zahlungsanweisung mit REMADV (remittance advice) übertragen wird. Die Feinheiten der Anwendung werden auf edi-energy.de in Implementierungs- und Anwendungshandbüchern erklärt.

zum Beitrag »

Energiekram 17 – Unbundling

Die klassische Monopolstrktur der Energiewirtschaft wurde durch die Entflechtung der Energieunternehmen aufgebrochen. Dabei werden verschiedene Bereiche des Netzbetriebs und der Energieversorgung bewusst voneinander getrennt um die Interessen voneinander wegzulenken.

zum Beitrag »

Energiekram 16 – Bürgerenergie

Bei der Bürgerenergie handelt es sich um die Teilhabe an der regionalen Energieversorgung und Demokratisierung der Energiewende. Bürgerenergie erhöht nicht nur das Verständnis, sondern vor allem auch die Akzeptanz für Erneuerbare Energien direkt vor Ort. Durch die nachhaltige Teilhabe am wirtschaftlichen Erfolg lassen sich Vorbehalte wie „not in my backyard“ schnell zerstreuen.

zum Beitrag »

Energiekram 15 – Ersatzversorgung

Die regulatorischen Grundlagen der Ersatzversorgung lassen sich im Energiewirtschaftsgesetz und der Strom-Grundversorgungsverordnung finden. Hintergründe zum Prozess finden sich im GPKE und dem Umsetzungsfragenkatalog.

zum Beitrag »

Energiekram 13 – CCS

Bei der CO2-Abscheidung und -Speicherung handelt es sich um Technologien zur Vermeidung von CO2-Emissionen. Mehr Infos findet man im Kohlendioxid-Speichergesetz KSpG und beim Bundestag unter Drucksache 19/6891.

zum Beitrag »